Eduard 1:72
MiG-21 PF
JG-2 „Juri-Gagarin“ der LSK/LV Trollenhagen 1970er Jahre
von Uli Naumann, 2022
|
|

|
Über die technische Entwicklung der MiG-21 wird auf dieser Seite schon berichtet. Deshalb beschränke ich mich hier auf die Variante PF, die zur 2. Generation des Typs MiG-21 zählt. Im Gegensatz zur Vorgängerversion F-13 verfügte die PF über keine Rohrwaffen mehr. Sie folgte damit einem damaligen Trend: Man ging davon aus, daß die Zeit der Dogfights vorbei sei und Luftkämpfe in Zukunft nur noch mittels Luft-Luft-Raketen geführt werden würde. |

|
Interessant für mich, und ausschlaggebend für meine Entscheidung für den Bau des Modells, war die Auslegung des Originals mit dem alten SK - Schleudersitzsystem und der daraus resultierenden Form der Cockpithaube sowie der alten Seitenleitwerkform der F13jedoch mit der stärkeren Turbine und dem größeren Lufteinlauf. Dazu kam noch der Aspekt, daß ich, der bislang noch nie ein NVA-Modell gebaut hat, und dessen Schwerpunkt beim Modellbau im Wesentlichen WW II-Modelle sind, ein Original zum Modell-Vorbild nehmen wollte, das beim JG-2 der LSK/ LV flog. Hintergrund dabei war, daß mein Schwiegervater einst bei diesem Geschwader als Techniker für Funkmess (= Radar) diente. |

|
Für die PF finde ich die Metalloberfläche als typisch für die Einsatzzeit, weswegen ich mich bei der Auswahl der Bemalung für das Modell entsprechend entschied. (Möglich wäre auch gewesen, das Modell der „851“ mit dem späteren Tarnanstrich zu versehen) Hinzu kam, daß es mich reizte, eine solche Modellberfläche zu gestalten. Damit diese aber nicht langweilig wirkt, fasste ich die Entscheidung, die Mietenreihen auf der Modelloberfläche mittels Rändelrad zu ergänzen. Ansonsten ist über den Bau nicht viel zu sagen. Die Passgenauigkeit ist, wie bei EDUARD gewohnt, hervorragend. Im Profipack sind alle Dinge für den Bau eines tollen Modells enthalten. Trotzdem habe ich aus dem Brassin-Zubehörsortiment noch die Räder und den sehr schönen Schleudersitz verwendet. Hinzu kam noch die Schubdüse von Quickboost für die MF, mit entsprechender Anpassung, zum Einbau. Das Pitot-Rohr ist ein Eigenbau aus Kanülen. Fazit insgesamt: sehr viel Modellbauspaß. |
|
|
Zurück zur Übersicht |
|
|